- > Start
- > Projekte
-
>
Positionen
- > Datensammlung zur Stickstoffdioxydbelastung
- > Erhalt der Bäume im Hof des Goethe-Gymnasiums
- > Mobilitätsplattform in der Region Stuttgart
- > Bebauungsplan „Solarpark Römerhügel“
- > Vorschläge zur Klimaverbesserung in Ludwigsburg
- > Über die größte Solaranlage Deutschlands
- > Aktuelle Umweltthemen in Ludwigsburg
- > Kamele in der Stadt
- > Mehr Grünschutz für die Weststadt?
- > Kleingärten am Römerhügel
- > BUND-Stellungnahme zur Freiflächenentwicklung in Ludwigsburg
- > Klimaanpassungskonzept (KliK) in Ludwigsburg
- > Was wird aus der Lindenstraße-Allee?
- > Fragen zur Baugenehmigung am Favoritepark
- > Kein Geld für die Lindenstraßen-Allee?
- > Radroute Marbacher Straße
- > Kreisverkehr Aldinger Straße/Danziger Straße
- > Machbarkeitsstudie "Uferwiesen II" in Hoheneck
- > Alte und neue Baumfällungen im Favoritepark
- > Gefährdung des Naturschutzgebiets Favoritepark
- > Zur Verkehrsplanung H4/B4
- > Stadtbahn in Ludwigsburg?
- > Was geschieht mit dem Fischerwäldle?
- > Mehr Schutz für den Favoritepark!
- > Degradierung des Naturschutz- und Natura 2000-Gebietes Favoritepark
- > Naturschutz und Recht im Favoritepark
- > Deutschlands nachhaltigste Stadt mittlerer Größe?
- > Neue Pläne für das Hohenecker Neckarufer
- > Neckarufer Hoheneck II - grüner als grün?
- > Zentrale Innenstadt-Entwicklung Ludwigsburg (ZIEL)
- > Kulturzentrum Ludwigsburg nach Auszug des Museums
- > 75 Jahre Naturschutzgebiet Favoritepark
- > Stadtbahn Markgröningen-Remseck
- > Veranstaltungen
- > Kontakt
- > Downloads
Datensammlung zur Stickstoffdioxydbelastung auf Ludwigsburger Straßen
(11. 11. 2019) Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat den BUND Ortsverband Ludwigsburg zur Hilfe bei der Datensammlung über Stickoxydbelastungen an wichtigen Punkten der Stadt Ludwigsburg aufgefordert.Wir werden an sensiblen Stellen der Stadt Passivsammler-Messröhrchen anbringen, um die Datengrundlagen bei Schadstoffmessungen zu erweitern. Eine offizielle Meßstelle im gesamten Stadtgebiet bringt für eine Stadt mit über 90.000 Einwohnern zu wenig aussagekräftige Untersuchungsergebnisse, die Grundlage für vernünftige Maßnahmen zur Schadstoffreduzierung sein können. Da wir erfahren haben, dass die Stadt ein Pilotprojekt der Firma Bosch mit neu entwickelten Meßboxen unterstützt, wollen wir uns gerne mit der zuständigen Stelle der Stadtverwaltung bezüglich der Meßstellen abstimmen, um möglichst viele aussagekräftige Messwerte zu erhalten. Auf eine endgültige Antwort von Bau- und Umweltbürgermeister Michael Ilk auf unsere Anfrage warten wir noch.
Da der jetzige Oberbürgermeister Matthias Knecht aber schon im Wahlkampf immer wieder betont hat, wie wichtig die Zusammenarbeit aller Verantwortlichen für die Zukunft der Stadt Ludwigsburg ist, erwarten wir eine positive Haltung zu unserem Vorhaben.